Das Heinsberger Unternehmen SG Reisen (Soziales und Gepflegtes Reisen) hat sich auf mittelgroße Gruppenreisen für pflegebedürftige Menschen spezialisiert und bietet bis zu sechs Reisen jährlich nach Borkum an. Was Borkum als Reiseziel für diese Zielgruppe so speziell macht, erfahren Sie in diesem Artikel.
Ankommen und Wohlfühlen – So beginnt die Reise
Ebbe und Flut, gesunde Nordseeluft und eine herzliche Gemeinschaft – Borkum ist ein Ort zum Durchatmen. Gerade für naturliebende Menschen bietet die Insel gute Bedingungen für erholsame Tage in netter Gesellschaft.
Für die Reisegäste des Spezialunternehmens geht es in bequemen Sprintern nach der Abholung von der Haustür über einen Sammeltreffpunkt nach Emden und anschließend mit der Fähre nach Borkum. Die Fährüberfahrt dauert etwa 1,5 Stunden. Das gesamte Gepäck befindet sich in einem Anhänger und wird von der Fährgesellschaft rasch und praktisch an die Unterkunft befördert. Schließlich ist Borkum zwar nicht autofrei, aber es herrscht dort eingeschränkter Autoverkehr.
Vom Insel-Fährhafen aus gelangen die meisten Inselbesucher per Schmalspurbahn zum Bahnhof im Ortskern. Die Fahrt mit der Bahn ist dabei im Fährpreis inklusive. Für die meist bewegungseingeschränkten Reisegäste von SG Reisen ist exklusiv ein Bus geordert, der die Gäste bis vor die Tür der Unterkunft bringt – zusammen mit dem Handgepäck und notwendigen Hilfsmitteln wie Rollatoren und Rollstühle.
„Borkum ist ein Spaziergang durch die Apotheke der Natur.“
(unbekannt)

Das Zuhause auf Zeit – beste Lage mit Panoramablick
Für die Reiseteilnehmer bietet die ausgewählte Unterkunft einige spezielle Ausstattungsmerkmale: Eine Rampe vor dem Haus, einen Aufzug, barrierearme Duschen und eine zentrale Lage.
Die Zimmer sind unterschiedlich groß und unterschiedlich ausgestattet, was für Individualität und gleichzeitig für Gesprächsstoff sorgt. Eine Gemeinsamkeit besteht bei allen Zimmern: es gibt keinen Balkon! Dafür gibt es schöne Aufenthaltsräumlichkeiten mit Panoramablick und ein ruhiger, windgeschützter Innenhof.
Sitzmöglichkeiten vor dem Haus laden zum Verweilen ein und sind ebenfalls ein beliebter Treffpunkt vor und nach Spaziergängen bzw. vor den Mahlzeiten, die die meisten Gäste wieder zur Unterkunft zusammenführen.
Bei einer Gruppenreise sind gerade die gemeinsamen Mahlzeiten eine schöne Gelegenheit, um sich über die Ereignisse des Tages auszutauschen. Das üppige Büffet bietet neben einheimischen Klassikern auch außergewöhnliche Speisen an, je nach Gästestruktur. So kann es sein, dass den Gästen neben einer Abendbrot-Auswahl zusätzlich amerikanisches Fast-Food angeboten wird!
„Borkum ist kein Ort – es ist eine Gefühl aus Salz, Wind und Sonne.“
(unbekannt)
Von herzhaft bis süß – kulinarische Genüsse
Um die ersten Borkum-Touristen zu versorgen, haben die damaligen Borkumer Bauern überwiegend ihre Milchprodukte verkauft. So erhielten die „Milchbuden“ auch ihre Namen. Milchreis und Dickmilch sind heute noch beliebte Klassiker.
Weitere süße Spezialitäten sind die Sanddorntorte oder die Friesentorte. Die mächtigen Sahnetorten sind entweder mit dem fruchtig-säuerlichen Sanddorn kombiniert oder bei der Friesentorte werden der Sahne in Rum eingelegte Rosinen beigefügt. Apropos Sanddorn – die vielseitige Beere finden Sie in zahlreichen Produkten hier. Ein ideales Mitbringsel für die Daheimgebliebenen. Sei es als Sanddorn-Likör, Sanddorn-Kosmetik oder raffinierter Gewürz- oder Teemischung!
Wer es lieber herzhaft mag, kann sich eines der verschiedenen Fischbrötchen gönnen und seine „Lieblingsfischbude“ entdecken. Wo gibt es die beste Remoulade? Wo ist das Brötchen am knusprigsten?
Im Ortskern und vereinzelt über der Insel verteilt, beispielsweise in den Dünen, finden sich Cafés, Restaurants und Buden für den kleinen Hunger mit leckeren süßen oder herzhaften Angeboten für zwischendurch. Denn auf allen Borkum-Reisen von SG Reisen ist Vollpension enthalten und nicht abwählbar. Das strukturiert einerseits den Tag, andererseits besteht die Möglichkeit, für besondere kulinarische Genüsse spontan auszusetzen, ohne den täglichen Stress zu haben, sich um einen Ort für die Mahlzeiten kümmern zu müssen.
„Hier riecht die Luft nach Erholung – und manchmal nach frischen Krabbenbrötchen.“
(unbekannt)
Gemeinsam unterwegs – Aktivitäten für Körper und Seele
Die Reisegruppe erkundet meist nach Absprache zusammen oder in Kleingruppen in den ersten Tagen die wichtigsten Anlaufpunkte: Der Nordstrand, die Einkaufsstraße und der Musikpavillon sind besonders beliebt.
Ausflüge ins Ostland oder an den Südstrand, ins örtliche Heimatmuseum oder eine Inselrundfahrt werden im Vorfeld abgesprochen. Es gibt viel zu sehen! Deshalb wird bereits bei der Buchung darauf hingewiesen, dass sogenannte Scooter, elektrisch betriebene und unbedachte Fahrzeuge, vor Ort empfehlenswert sind. Die Scooter sorgen für Mobilität und Unabhängigkeit.
Die Gäste können so im eigenen Tempo die Insel erkunden und sich von der Natur betören lassen. Während viele aktive Borkum-Reisende per Fahrrad oder wandernd die Insel erkunden, können die vielen vorhandenen Wege auch mit dem E-Scooter befahren werden.
Die Reisebegleiter von SG Reisen weisen gerne in die Handhabung der beliebten Fahrzeuge ein und haben so schon für viele zufriedene Gäste gesorgt. Ums Aufladen und Unterstellen kümmern sich meist die Reisebegleiter – so kommt für die Gäste richtiges Urlaubsgefühl auf. Aber Achtung: Es kann sein, dass Sie so ein Gefährt dann auch zu Hause haben möchten!

Kultur, Musik und vieles mehr – regelmäßige Veranstaltungen
Regelmäßig während der Urlaubssaison finden unterschiedliche Veranstaltungen auf Borkum statt. Das Angebot ist groß und reicht von einem riesigen Strandkonzert im Sommer, über tägliche Konzerte am Musikpavillon, der wöchentlichen Willkommensveranstaltung für Besucher in der Kulturhalle, Theaterveranstaltungen, Lesungen, Stadtrundgängen zu verschiedenen Themen, Inselrundfahrten, speziellen Wattwanderungen, einer Kutschfahrt oder der Nachtwächter-Führung am Abend. Je nach Wetterlage müssen allerdings Veranstaltungen im Freien auch kurzfristig abgesagt werden.
Sowohl die örtliche Touristeninformation als auch die Reisebegleiter informieren über mögliche Aktivitäten. Die Teilnahme ist für jeden Teilnehmer selbstverständlich freiwillig.
Schlecht-Wetter-Alternativen, schließlich sind die friesischen Inseln berühmt für ihr „Schietwetter“, gibt es auch. Spielenachmittage und -abende sind äußerst beliebt – übrigens auch bei gutem Wetter! Die Reisebegleiter haben wohlwissend einige beliebte Klassiker dabei.

Natur pur – Inselerlebnisse mit allen Sinnen
Trotz der vielen Aktivitäten und Veranstaltungen ist das Highlight der Reise die Insel selbst: Spektakuläre Sonnenuntergänge können hier beobachtet werden. Von pink über glutrot oder diversen Orangetönen bietet es den interessierten Gästen an wolkenlosen Abenden ein enormes Schauspiel, das viele Zuschauer anlockt.
Das tägliche Erleben von Ebbe und Flut bei den unterschiedlichen Wetterlagen ist faszinierend und besonders gemütlich von einer warmen und trockenen Sitzecke aus zu beobachten.
Der helle Sandstrand und die Dünen vor der Haustür bieten Postkartenmotive für Fotobegeisterte und Spaziergänger. Durch die flache Landschaft erleben Sie Panoramablicke und Weite, die vielen Menschen im Alltag fehlt.
Kräftige Winde und sich rasch verziehende Wolken machen das Wetter zu einem täglichen Erlebnis, auch wenn das Spazierengehen damit zusätzlich anstrengend wird. Selten ist man dem Wetter so nah, wie hier. Die Reisebegleiter achten auf regelmäßige Sitzmöglichkeiten und Pausen. Ein kleiner Tipp: Achten Sie auf die Fahnen, um zu erkennen, wie stark der Wind ist!
Und noch etwas: Eine gut über den Ohren sitzende Mütze ist richtig wohltuend! Für Mützen- und Hutverweigerer ist ein Kopftuch oder Stirnband eine passende Alternative. Dann kann man das Wetter noch besser genießen.
Heilsames Klima – Borkum tut gut
Jährlich verbringen tausende Menschen einen Kuraufenthalt auf Borkum. Hier herrscht Hochseereizklima. Für Hauterkrankte, Asthmatiker und Allergiker ein wahrer Segen, denn die Insel befindet sich zu weit vom Festland entfernt und gilt als pollenarm.
Das Hochseereizklima setzt sich zusammen aus einer Mischung aus den drei Faktoren Sonnenlicht, Wind und Luft. Die in der Luft befindlichen maritimen Aerosole sind besonders nah am Wasser bzw. am Strand zu finden. Der Organismus wird abgehärtet, der Stoffwechsel wird angeregt. Der Körper wird aktiviert und schüttet eigenes Kortisol aus. Das kann gerade an den ersten Tagen zu einer vermehrten Müdigkeit führen.
Diese Klima-Wirkungen können für manche Reisende zu stark sein und Herz-Kreislauf-Erkrankte überlasten. Der Effekt verstärkt sich im Winter zunehmend, deshalb finden in dieser Jahreszeit durch SG Reisen keine Reisen nach Borkum statt. Der Reiseveranstalter weist gerade beim Reiseziel Borkum speziell darauf hin, vor der Reise mit dem Arzt Rücksprache zu halten!
Wer für sich die Vorteile des Klimas ausnutzen möchte, sollte deshalb vor allem Spaziergänge (oder mit dem Scooter fahren) in Strandnähe unternehmen, um die salzhaltigen Aerosole einzuatmen.
Friesische Kleidung für alle Wetterlagen
Eine Kleiderordnung gibt es auf Borkum nicht. Wettergerecht ist wohl die beste Beschreibung. Weil es fast immer windig ist, ist eine Kopfbedeckung für die meisten unverzichtbar und auch hartgesottene Hutverweigerer merken den Unterschied, wenn sie es mal ausprobieren. Ein Halstuch oder ein Schal ist ebenfalls häufig ratsam. Die Reiseteilnehmer von SG Reisen erhalten im Vorfeld eine Packliste, um sich optimal auf den Urlaub vorzubereiten.
Obligatorisch wichtig ist eine windundurchlässige, aber atmungsaktive Jacke und für die Spaziergänge gutes Schuhwerk. Gleichzeitig bietet ein Urlaub die ideale Gelegenheit, sich um das ein oder andere Kleidungsstück zu bereichern und sich selbst ein Mitbringsel und Andenken an den Urlaub zu gönnen. Dafür gibt es in den vielen individuellen Geschäften in der Fußgängerzone ausreichend Gelegenheit.
Wichtige Infrastruktur auf Borkum
Auf Borkum gibt es ein Inselkrankenhaus, zwei Hausarztpraxen, drei Apotheken und zwei Zahnärzte (Stand Ende 2024). Fachärzte schalten sich entweder per Video-Konferenz zu oder müssten auf dem Festland besucht werden.
Weil die Ärzte auch den Bewohnern zur Verfügung stehen, bilden sich häufig lange Schlangen am Eingang. Zwei Physiotherapiepraxen und medizinische Fußpflege sind ebenfalls vorhanden, allerdings sind nur schwer kurzfristige Termine zu bekommen. Für Menschen mit Pflegebedarf und chronischen Erkrankungen ist diese Art der Versorgung wichtig für eventuelle gesundheitliche Notfälle.
Per E-Rezept können aus der eigenen Hausarztpraxis Rezepte bestellt werden und auf der Insel eingelöst werden. Sollten Medikamente nicht vorrätig sein, kann es allerdings einen Tag länger dauern als auf dem Festland!
Die Reisebegleiter, davon eine examinierte Pflegefachkraft, steht den Reisegästen von SG Reisen zur Hilfe zur Verfügung.
Weitere Informationen
Der auf pflegebedürftige Reisende spezialisierte Veranstalter SG Reisen aus Heinsberg bietet mehrfach jährlich Reisen nach Borkum an. SG steht für „Soziales und Gepflegtes Reisen“.
Nähere Informationen über die Borkum-Reisen oder andere Reiseziele gerne unter www.sgreisen.de oder unter Tel: 02452 – 156 20 70 oder info@sgreisen.de.
Autorin: Sonja Fröse, www.sonjafroese.de
Reiseplanung in vertrauensvollen Händen
Der Reisemaulwurf kennt sich aus! Nutzen Sie unsere Expertise und unsere Erfahrungen beim Finden Ihres Reiseziels! Unter den vielen Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen, die mit Barrierefreiheit für einen entspannten Urlaub mit Hilfe- und Pflegebedarf in Deutschland werben, ist mit Sicherheit auch Ihr nächster Gastgeber dabei. Ob Erholung am Meer, Städtereise oder Urlaub in den Bergen – viele Reiseregionen Deutschlands werden Sie zu überzeugen wissen, wie unkompliziert ein erholsamer und erlebnisreicher Urlaub sein kann.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, wir nehmen uns Zeit und beraten Sie zu all Ihren Reisewünschen und Fragen rund um die Reiseplanung.
Ihr
André Scholz